Bauausschuss befürwortet Höhenabweichung für Alpinzentrum
Die Schwäbische Zeitung berichtet am 10.2.2022 über unser Alpinzentrum:

Aktueller Stand Neubau Alpinzentrum 21.01.22
Unser Alpinzentrum im Kultur- und Sozialausschuss
Breite Zustimmung hat der DAV Friedrichshafen am Mittwoch im Kultur- und Sozialausschuss (KSA) bezüglich seiner Pläne für das neue Alpinzentrum im Sportpark neben der ZF-Arena bekommen. Nach einem einstimmigen Empfehlungsbeschluss soll der DAV einen Zuschuss aus Mitteln der Zeppelin-Stiftung von rund 1,25 Million Euro erhalten. Endgültig berät der Gemeinderat am 31. Januar über das Thema.
So fängt der Artikel in der Schwäbischen Zeitung v. 21.01.2022 an. Zum Weiterlesen hier zum Artikel der Schwäbischen Zeitung.
Aktueller Stand Neubau Alpinzentrum 08.10.2021
Hier ist das Video aus der Mitgliederversammlung nocheinmal zu sehen:
Dieser Film wurde mit freundlicher Unterstützung des Architekturbüros Wassung und Bader gesponsert und von Fabian Beitner bearbeitet! Vielen Dank dafür.
Wie geht es nun weiter?
Nachdem bei unsere Mitgliederversammlung am 29.09. mit großer Mehrheit für den Bau unseres Alpinzentrums gestimmt wurde, stehen für die nächsten Monate folgende Themen und Aufgaben an:
- Vorstellung unseres Projektes im Gemeinderat und Antragstellung auf Förderung für die Sportförderung.
Dies ist der wichtigste Schritt, der noch ansteht, da ohne eine positive Zustimmung des Gemeinderates zu unserem Projekt, keine Förderung aus der Sportförderung möglich ist. Zusammen mit dem Förderantrag, werden wir auch den Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes stellen und den Vertrag über Grundstückspacht im Erbbaurecht. Danach gehen wir die nachfolgenden Punkte an. - Vertragsverhandlungen und Vertrags mit Generalunternehmer
- Finanzierungsverhandlung und Kreditvertrag
- Vereinbarung über Kletterhallennutzung durch Schulen
- Erstellung Sponsoring Konzept
- Hauptsponsor / Großsponsoren
- Konzept für Eigenleistungen
Bei allen wirtschaftlichen Themen, die unser Projekt beeinflussen, werden wir nicht unsere elementaren Ziele für unseren Verein aus dem Auge verlieren.
Der DAV – Sektion Friedrichshafen e.V. soll:
- sich modernisieren
- Zusammenwachsen!
- zukunftsfähig bleiben/werden
- für bestehende und neue Mitglieder attraktiver werden
- die Jugend und den Alpinen Sport fördern
- ausbilden und sich austauschen
- Begegnungsstätte sein
- Eine Heimat für alpine Leidenschaften sein.
Jörg Zielke
2. Vorsitzender
Aktueller Stand Neubau Alpinzentrum und Erneuerung Kletterwand 01.10.2021
DAV gibt grünes Licht für neues Alpinzentrum
Hier findet ihr auch den Bericht des Südkurier vom 05.10.2021
Bericht der Schwäbischen Zeitung zu unserer Mitgliederversammlung am 29.09.2021

https://www.dav-fn.de/images/stories/dav/Friedrichshafen__Grnes_Liccht_fr_DAV-Alpinzentrum.pdf
Aktueller Stand Neubau Alpinzentrum und Erneuerung Kletterwand 04.08.2021
Zeitschiene und Aktionsplan bis zur Mitgliederversammlung

Bau Alpinzentrum
Fast genau sechs Jahre ist es her, dass wir den ersten Entwurf unseres Alpinzentrums am geplanten Standort Im Sportpark, präsentierten.
Vorangegangen waren zwei Jahre mit Besichtigungen verschiedener Hallen, Konzepten und ersten Einwürfen, für den Bau am Standort unserer Kletterhalle.
Diesem mussten wir letztendlich verwerfen, da die Parkplatzsituation nicht geklärt werden konnte und es zu befürchten war, dass bei einer Zusammenlegung von Vereinshaus und Kletterhalle, die bereits durch die derzeitigen Kletterhallenbesucher angespannte Parkplatzsituation völlig aus dem Ruder gerät.
Umso mehr waren wir erfreut, als die Stadt auf uns zukam und uns das jetzige Grundstück anbot. Zusammen mit dem Architekturbüro Wassung & Bader machten wir uns daran, einen ersten Entwurf, im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, zu erstellen. Dieser sah zwei Untergeschosse mit einer Tiefe von 6,80 m vor um die vorgegebene maximale Gebäudehöhe von 10,50 m nicht zu überschreiten.
Auch war eine eventuelle Erweiterung des Kletterbereiches vorgesehen. Schnell zeigte sich, dass die zweistöckige Unterkellerung nicht möglich war, da aufgrund der geologischen Gegebenheiten eine maximale Kellertiefe von 3 Metern nicht überschritten werden soll. Die Stadt bestätigte uns jedoch, dass eine Änderung der maximalen Bauhöhe, auf die von uns benötigte durch eine Bebauungsplanänderung möglich sei.
Nach Rücksprache mit Outdoor-Consulting, die mit der Wandplanung von uns beauftragt wurde und der DAV Bundesgeschäftsstelle in München, verwarfen wir zudem das Konzept einer möglichen Hallenerweiterungsfläche. Vielmehr planten wir mit der maximal möglichen Gebäudegröße weiter. Dadurch vergrößerte sich das Gebäudevolumen von zuvor 10.300 m³ auf nunmehr 13.100 m³.
Neben dem Gebäudevolumen erhöhten sich auch im Verlauf der weiteren Detailplanung die Kosten. Wir konnten zwar diese mit dem Abschluss der Entwurfsplanung im Januar 2020 nochmals signifikant reduzieren, dennoch standen am Ende 6,8 Millionen Euro Gesamtbaukosten, welche wir als Vorstand zu diesem Zeitpunkt, als nicht finanzierbar sahen.
Mit dem Ausbruch der Covid-19 Pandemie und dem anschließenden Lock down, mussten wir zudem im Frühjahr 2020 alle Planungsaktivitäten auf unbestimmte Zeit stoppen.
Im ersten Quartal diesen Jahres konnten wir dann unverhofft diese wieder aufnehmen. Die Gründe hierfür waren die grundsätzlich positiven Signale der Stadt bezüglich einer möglichen Förderung durch die Sportförderung, geänderte KfW Förderbedingungen und die Einbindung eines Generalunternehmers (GU) für den Bau.
Die geänderten KfW Förderbedingungen haben zur Folge, dass sich die Zuschüsse signifikant erhöhen und die GU Einbindung geben uns die notwendige Kostensicherheit. Beide Maßnahmen lassen nun unser Alpinzentrum auf soliden finanziellen Füßen mit einer robusten Finanzierung stehen.
Aus diesem Grund haben wir nun endlich vor, unser „Alpinzentrum“ zu realisieren und uns die Zustimmung unserer Mitglieder hierfür in der Mitgliederversammlung am 29.09.2021 geben zu lassen.
Bis dahin haben wir noch eine Reihe von Aufgaben zu erledigen. Diese haben wir in der beigefügten Tabelle aufgelistet.
Wie soll es danach weiter gehen?
Wenn dem Antrag zum Bau mehrheitlich zugestimmt wird, soll es wie folgt weitergehen. Die angegebenen Zeiträume basieren auf den uns derzeit vorliegenden Daten und werden mit Projektfortschritt abgeglichen und detailliert.
Oktober 2021 – April 2022
- Vorstellung unseres Projektes im Gemeinderat zur Genehmigung und Bezuschussung über die Sportförderung
- Antrag zur Änderung des Bebauungsplanes
- Vertragsverhandlungen mit GU und Vertragsunterzeichnung
- Finanzierungsverhandlungen
- Bauantrag
Mai 2022 – April 2024
- Bauausführung
- Abnahme
- Bezug
- Vorbereitung und Eröffnung
Erneuerung Kletterwand
Bei unserer letztjährigen Mitgliederversammlung wurde der Antrag zur Erneuerung/Austausch der GfK Wand, bis spätestens Ende 2021, mehrheitlich beschlossen. Eine Voraussetzung hierzu ist, dass von der Stadt Friedrichshafen bis spätesten Juni 2021 keine schriftliche Zusage über Höhe und Umfang der Fördermittel für das geplante Alpinzentrum abgegeben wird.
Diese Zusage wurde uns nicht gegeben, da eine solche erst nach einem positiven Beschluss durch den Gemeinderat gegeben werden kann.
Für die Umsetzung der Wanderneuerung/-austausch wurde eine Planungsgruppe gebildet und das Ergebnis dem Vorstand im Juni zur Umsetzung vorgelegt.
Rückblicken: Corona bedingt mussten wir im März 2020 alle Projektaktivitäten bezüglich des Baus unseres Alpinzentrums einstellen und keiner konnte damals sagen ob und wann wir das Projekt wieder aufnehmen können. An dieser Situation hatte sich bis zu unserer Mitgliederversammlung im Oktober 2020 nichts geändert, als der Antrag zur Erneuerung der Kletterwand gestellt wurde.
Wie bereits zum „Bau Alpinzentrum“ geschrieben, haben sich mittlerweile die Bedingungen grundlegend geändert und wir (der Vorstand), wollen wie geschrieben, in der Mitgliederversammlung im September den Antrag zum Bau des Alpinzentrums zur Abstimmung vorlegen.
Nach intensiven Diskussionen, sind wir im Vorstand mehrheitlich der Ansicht, dass aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen und der anstehenden Abstimmung zum Bau unseres Alpinzentrums, die Wanderneuerung nochmals zur Diskussion gestellt werden muss und daher eine Beauftragung für die neue Wand vorerst nicht erfolgt.
Mehrheitlich sieht der Sektionsvorstand, die nicht unerheblichen Kosten für die Wanderneuerung, nicht im Verhältnis zur voraussichtlichen Nutzungsdauer, da beim Verkauf der Halle, sämtliche Wände rückgebaut werden müssen.
Als Vorstand haben wir eine große Verantwortung gegenüber den Mitgliedern, was die Verwendung unserer Mitgliedsbeiträge betrifft und diese Verantwortung nehmen wir sehr ernst, auch wenn dies bedeutet, dass Mitgliederbeschlüsse, nicht Beschlusskonform umgesetzt werden.
Uns ist bewusst, dass die momentane Nichtbeauftragung der Wanderneuerung bei einigen Sektionsmitgliedern auf Unverständnis und eventuell auch Frustration und Wut stößt.
Auch innerhalb unseres Vorstandes herrscht bei diesem Thema keine Einstimmigkeit, jedoch haben wir uns mehrheitlich dafür entschieden, die Wanderneuerung vorerst nicht zu beauftragen und diese bei unserer Mitgliederversammlung im September nochmals auf die Tagesordnung zu nehmen.
Es ist uns wichtig, dass unsere Entscheidung, im Gesamtzusammenhang gesehen werden kann und dazu soll auch dieses Informationsschreiben dienen.
Gez.
Jörg Zielke
2. Vorsitzender
Lfd. | Task / Aufgabe | Wann |
01 | Schriftliche Bestätigung der Finanzierung durch die Sparkasse Bodensee | bis 24.07.2021 |
02 | Finale Klärung hinsichtlich KFW Förderung | bis 24.07.2021 |
03 | Kosten und Finanzierungsaufstellung / GU Angebot (Fa. Schmid) | bis 24.07.2021 |
04 | Information an unsere Mitglieder bezüglich Stand der Planungen und weiteres Vorgehen und der MV Ankündigung InfoabendWeb Seite | 24.07.2021 |
05 | Förderanträge: - Hauptverband München - WLSB (Bestätigung der Zusage von 2019) Antragsunterlagen Stadt Friedrichshafen: - Schallgutachten (Ergänzung) - Formlose Antragstellung auf Änderung des Bebauungsplanes. | bis 01.08.2021 bis 01.08.2021 bis 01.08.2021 Umgehend, Antrag nach MV |
06 | Informationsschreiben an OB Brand/Dr. Köster | bis 05.09.2021 |
07 | Öffentlichkeit: PresseberichtInterviewInfoserie | 08.09.2021 |
08 | Erstellung Präsentation „Alpinzentrum“ einschließlich Pläne (A0 Pläne) | bis 15.09.2021 |
09 | Beiratssitzung Interne Vorstellung Unterlagen MVFragen/Antworten | 22.09.2021 |
10 | Informationsabend im DAV Haus (Vorstellung Realisierung Alpinzentrum) für interessierte Mitglieder zur Vorbereitung unserer MV PläneImage FilmImage BroschüreKostenFinanzierungBetriebskonzeptBauzeitenplan | 23.09.2021 |
11 | Mitgliederversammlung, und Abstimmung über den Bau unseres Alpinzentrums PläneImage FilmImage BroschüreKostenFinanzierungBetriebskonzeptBauzeitenplan | 29.09.2021 |
12 | Termin Antragsstellung Gemeinderat mit Aufstellungsbeschluss | Ab 30.09.2021 |